Projekt für Kriegsveteranen - Pläne und Realität

Die Zusammenarbeit mit den Streitkräften und deren Unterstützung gehören zur Tradition von Mikov. Das Kriegsveteranenprojekt hat dieser Tradition ein System und eine Motivation gegeben, die seit Jahren anhält. Wir spenden regelmäßig an den Militärsolidaritätsfonds und bringen gleichzeitig neue Produkte auf den Markt.

Mikov überreichte ein neues Golak-Messer aus dem Kriegsveteranenprojekt und übergab einen Scheck über 150.000 CZK an den Militärischen Solidaritätsfonds

In Anwesenheit des Generalstabschefs der Armee der Tschechischen Republik, Generalleutnant Karel Rehka, des Vorsitzenden des Unterausschusses für Kriegsveteranen der Abgeordnetenkammer, Pavel Růžička, von Kriegsveteranen der UNPROFOR- und SFOR-Missionen, des Verteidigungsministeriums, des Militärischen Solidaritätsfonds, von Vertretern der Polizei der Tschechischen Republik, der Generalzolldirektion und der Medien übergab Mikov offiziell das Golak-Messer, das durch die Teilnahme der tschechischen Armee an der KFOR-Mission inspiriert wurde.

Vojenská akademie Vyškov, 2. 5. 2024

Už čtvrtý nůž Mikov připomíná hrdiny české armády. Auterem této speckální série je náš major Hippík

Army.cz, 2. 5. 2024

Už čtvrtý nůž Mikov připomíná hrdiny české armády. Výtěžek z prodeje pomůže vojákům a veteránům v nouzi

Mikov für Sport- und Fußballfans im Besonderen

Die Fußballliga neigt sich dem Ende zu. Es steht fest, welche Vereine um den Titel, welche um den Abstieg und welche um die Ehre spielen werden. Jeder Fan des tschechischen Fußballs freut sich über die großartigen Ergebnisse in den Europapokalen und kann vor allem das erste EM-Spiel der Tschechischen Republik gegen Portugal am 18. Juni kaum erwarten.

Žádný špeky, 28. 4. 2024

Mikov Rybička: legendární nůž z dětských kapes slaví 100 let

Žádný špeky, 25. 4. 2024

RECENZE: Lovecké zavírací nože Mikov jsou z jeleního paroží

Aus der Geschichte der Öffner

Wir nehmen sie als selbstverständlich hin, und es gibt sie schon ewig. Als wir geboren wurden, benutzten sie bereits alle um uns herum. Doch erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam der erste auf den Markt, der zweite am Ende des Jahrhunderts. Die Rede ist von Dosen- und Flaschenöffnern, die heute ganz selbstverständlich zu unserem Leben gehören, aber auch von der gesamten Palette der Mikov-Messer.